Behandlungsablauf: Fokussierte Stoßwelle (Hund)
Bei Pseudarthrose, Non-Union oder verzögerter Frakturheilung
🩺 Phase 1: Diagnose & Indikation
Vor Beginn der Therapie muss die Diagnose klar gesichert und eine Infektion ausgeschlossen werden. Dies stellt sicher, dass die Stoßwellentherapie die geeignete Behandlungsmethode ist.
- 🔍
Orthopädische Untersuchung
Genaue klinische Untersuchung und Lokalisation der Problematik (z.B. Schmerz, Instabilität).
- 🦴
Bildgebung (Bestätigung)
Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen zur Beurteilung des Frakturspalts. Bei komplexen Fällen kann zusätzlich ein CT (Computertomographie) notwendig sein.
- 🔬
Ausschluss von Infektionen
Eine aktive Infektion im Behandlungsgebiet ist eine Kontraindikation. Der Ausschluss erfolgt z.B. durch Laboruntersuchungen oder Probenahme.
🐕 Phase 2: Vorbereitung des Patienten
Eine ruhige und stressfreie Umgebung ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Die Vorbereitung dient dazu, dem Hund die Angst zu nehmen und eine optimale Ankopplung des Geräts zu gewährleisten.
🔊 Geräuschgewöhnung
Das Gerät erzeugt Klickgeräusche. Dem Hund wird Zeit gegeben, sich daran zu gewöhnen, bevor der Applikator aufgesetzt wird.
🤝 Vertrauensaufbau
Demonstration der (schmerzfreien) Stoßwelle am Handrücken der Besitzer:innen, um Sicherheit zu vermitteln.
🧴 Vorbereitung Behandlungsareal
Großzügiges Auftragen von Ultraschallgel zur optimalen Ankopplung. Eine Rasur ist nur bei extrem dichtem Fell notwendig.
🛌 Lagerung & Sedierung
Der Hund wird bequem gelagert (meist Seitenlage). Bei ängstlichen oder schmerzhaften Tieren kann eine leichte Sedierung sinnvoll sein.
🟠 Phase 3: Die Behandlungssitzung
Die eigentliche Therapie dauert nur wenige Minuten und wird präzise auf den Patienten abgestimmt. Verwendet wird typischerweise ein Gerät wie der DUOLITH® SD1 VET „F-SW ultra“.
Technische Parameter
Applikations-Ablauf
Start (Niedrig)
Beginn mit minimaler Energie zur Gewöhnung.
Steigern (Langsam)
Schrittweise Erhöhung bis zur Zieldosis (0.08–0.12 mJ/mm²).
Überwachen (Reaktion)
Beobachtung des Tiers (z.B. Schmatzen = Dosis leicht senken).
Dokumentation
Alle Werte (Energie, Frequenz, Anzahl) werden in der Akte vermerkt.
🗓️ Phase 4: Behandlungszyklus & Nachsorge
Die Therapie ist ein Prozess, der aus mehreren Sitzungen besteht, um die regenerativen Prozesse nachhaltig zu stimulieren.
Dieser Rhythmus von 2-3 Sitzungen im wöchentlichen (bis 10-tägigen) Abstand hat sich bewährt, um dem Gewebe Zeit zur Reaktion zu geben, bevor der nächste Impuls gesetzt wird.
Typischer Behandlungszyklus.
✅ Phase 5: Ziel & Heilungskontrolle
Das übergeordnete Ziel ist die biologische Aktivierung des Knochens, um eine stabile, knöcherne Heilung zu erreichen, wo der Körper dies von selbst nicht mehr schafft.
- 📈
Förderung des Knochenstoffwechsels
Stimulation der knochenbildenden Zellen (Osteoblasten).
- 🔄
Aktivierung regenerativer Prozesse
Anregung der Freisetzung von Wachstumsfaktoren und Verbesserung der Durchblutung.
- 🏁
Kontrolle des Fortschritts
Klinische Kontrolluntersuchungen und Kontroll-Röntgenbilder (z.B. 4-6 Wochen nach der letzten Sitzung) zeigen den Erfolg der knöchernen Überbauung.
✨ KI-Assistent für Tierhalter-Kommunikation
Nutzen Sie die Kraft von Gemini, um komplexe Themen für Tierhalter einfach aufzubereiten. Wählen Sie ein Thema und generieren Sie einen Textvorschlag.
KI generiert Antwort...
Es gab einen Fehler bei der Verbindung zur KI. Bitte versuchen Sie es später erneut.